Auf die von der Bundesregierung mit dem Ausstieg aus der Atomenergie und dem Ausbau der erneuerbaren Energeien beschlossene Energiewende sowie auf die nach dem Regierungswechsel in Stuttgart angekündigten Veränderungen in der Bildungspolitik reagieren wir mit entsprechenden Anträgen im Gemeinderat.
1. Sehr häufig reduziert sich die Frage erneuerbarer Energien auf die Einspeisevergütung für Fotovoltaikanlagen. Erstrebenswert und nachhaltiger wäre, die Ernte d.h. die gewonnene Energie vor Ort direkt zu nutzen. Daher unser Antrag zum
„weiteren Ausbau der lokalen Energieplanungen“.
Inhalt des Antrages wird u.a. sein: Möglichkeiten /Chancen zur Gewinnung erneuerbarer Energien sowie einer dezentralen Energieversorgung vor Ort (Dachse/Holzschnitzel/Biogas etc.), Förderung von Energiesparmaßnahmen (von erzieherischen Maßnahmen in Kiga/Schule bis zur Gebäudesanierung), Einrichtung/Bereitstellung von Stromtankstellen/E-bikes für Gäste und Einheimische, Einsatz „umweltfreundlicher“ Energie in der Gemeinde (z.B. Umstellung des Fuhrparks auf E-Fahrzeuge).
2. Durch die neue grün-rote Landesregierung wurden Änderungen in der Bildungspolitik angekündigt. Davon wird auch die Kiga- und Schullandschaft in Bad Schönborn berührt. Daher wird die CDU einen Antrag auf
„Einberufung des Arbeitskreises Schulentwicklung“ stellen, um u.a. folgende Fragen und ihre Folgen für die Schullandschaft in Bad Schönborn abzuklären:
Streichung der Grundschulempfehlung, ein zehntes Schuljahr wird für alle eingeführt, Veränderungen in der Werkrealschule, Streichung der Wahlpflichtfächer, Stärkung der Realschule, Umsetzung der Inklusion an allen vorschulischen und schulischen Einrichtungen, des Weiteren steht die Einführung der Gemeinschaftsschule von Klasse 5 bis Klasse 10 als Ganztagesschule auf der Agenda. (bst)