Anlässlich der Europawoche fand am 9. Mai 2011 zum fünften Mal der bundesweite EU-Schulprojekttag statt. Der EU-Schulprojekttag geht auf die Intiative von Bundeskanzlerin Merkel aus der Zeit der deutschen EU-Ratspräsidentenschaft im ersten Halbjahr 2007 zurück. Auch in Baden-Württemberg besuchten wieder zahlreiche Abgeordnete der verschiedenen Parlamente Schulen um mit den Schülerinnen und Schülern über Europa zu sprechen.
Und so nutzte auch MdEP Daniel Caspary die Gelegenheit um mit den Schülern der 9. Klassen der Realschule Bad Schönborn ins Gespräch zu kommen. Er verdeutlichte zunächst die Bedeutung der EU für die Menschen in den Mitgliedsstaaten und deren, häufig durch Vorurteile bedingte, geringe Akzeptanz bei den Bürgern. "Nur wenn wir für die Schülerinnen und Schüler Hintergründe, Entscheidungswege und -gründe der europäischen Politik transparent machen, können wir ihr Interesse für Europa wecken. Europa geht uns alle an und hat großen Einfluss auf unseren Alltag", so Caspary.
Nach den einführenden Worten des Abgeordneten machten die Neuntklässler eifrig Gebrauch von der Fragerunde und sprachen die unterschiedlichsten Themen an wie die Auswirkungen der gegenwärtigen Finanz- und Wirtschaftskrise auf die einzelnen Mitgliedsstaaten sowie auf deren gegenseitiges Verhältnis an. Aber auch die Haltung der Bürger zu Europa und der europäischen Verfassung wurde thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt betraf die momentane Krise um Staaten wie Griechenland, Portugal oder Irland. Fragen zum Alltagsleben des Abgeordneten rundeten die Veranstaltung ab. Abschließend bedankte sich der Daniel Caspary bei den Schülern für die große Aufmerksamkeit, vor allem aber für die hohe Qualität der Fragen und Statements. (bst)